
Mobiles Akku Labornetzteil (Ryobi)
Description
Da mittlerweile einige Ryobi Akku Geräte und damit auch Akkus vorhanden sind habe ich mir ein mobiles Labornetzteil gebaut welches ein oder zwei Ryobi-Akkus als Energiequelle nutzt. Die Akkus können einzeln Ein/Aus geschaltet werden aber auch zusammen eingeschaltet werden. Es wird immer der Akku mit der höheren Spannung entladen bis beide Akkus den selben stand erreicht haben. Ab dort werden beide Akkus gleich entladen. Verbaute Kaufteile: - 4x Kontaktfedern (Keystone 209 Einzelkontakt) [Link](https://www.conrad.de/de/p/keystone-209-einzelkontakt-1x-mignon-aa-a-cr-2-cr-123-steckmontage-b-x-h-7-92-mm-x-12-09-mm-651022.html) - 2x 4mm Polklemmen (Hirschmann) [Link](https://www.reichelt.de/polklemme-4-mm-rot-pki-10a-rt-p14671.html?) - 2x Wippschalter mit 28,5mm x 10mm Lochmaß [Link](https://www.amazon.de/gp/product/B00WJLF8OQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1) - 2x MBR20200CT Schottky Dioden [Link](https://www.ebay.de/itm/5-Dual-Schottky-Barrier-Rectifiers-MBR20200-Gleichrichter-Diode-20A-200V-088542/311286694154) - 1x KKmoon DPS3012 Netzteil [Link](https://www.amazon.de/gp/product/B01I9LQFNM/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1) Die Dioden müssen auf jeden Fall auf einen Kühlkörper, ich habe mit hierfür ein Aluminium Sechskant Stab mit 25mm länge und Schlüßelweite 17mm genommen und die Dioden dort aufgeschraubt. Dies ist gleichzeitig Kühlkörper als auch der weitere Kontakt zum Netzteil hin. In der Rückseite des Gehäuses ist eine Befestigungsbohrung um hier den Kühlkörper zu montieren. 70W Dauerbelastung am Ausgang sind kein Problem, hierbei sind die Dioden und Kühlkörper gerade noch mit den Fingern anzufassen, habe hier testweise 2 volle Akkus mit 70W bis zur Selbstabschaltung der Akkus Entladen. Kurzzeitige Belastungen mit 200W sind ebenfalls möglich, man sollte dann aber die Temperatur der Dioden im Auge behalten. Es müssen 6 Teile gedruckt werden: - 1x Gehäuse Teil 1 - 1x Gehäuse Deckel - 2x Ryobi_Akkuaufnahme_Grundkörper - 2x Ryobi_Kontaktschacht Alle zu druckenden Teile sind so entworfen, dass diese ohne Support-Material gedruckt werden können. Ich habe alles in PLA mit 10% infill gedruckt. An schrauben werden gebraucht: - 13x 6kt Muttern M3 - 4x Senkkopfschraube M3x6 (Elektronik am Gehäuse) - 9x Zylinderkopf oder 6kt-Kopf M3x10 (Verbindung Akkuschacht und Kontaktschacht, Akkuschacht an Gehäuse, Fixierung Deckel) - 4x Zylinderkopf oder 6kt-Kopf M3x12 (Akkuschacht an Gehäuse) Montagehinweise: - Akkuhalter werden an je 3 Punkten mit den Gehäuse verschraubt. Die unteren äußeren sind von innen nicht zugänglich. Das ist ausreichend und so beabsichtigt, da die Akku Halter eventuell noch für andere Projekte benutzt werden sollen sind hier 4 Schraubpunkte konstruiert. Link zur Fusion 360 konstruktion: [Link](https://a360.co/2vcJnr5)
Statistics
Likes
47
Downloads
0