Crawler loader LR634 modified, part 1, the chassis
Description
10-11-19 Chris2906 has warned me that the bottom plate contains bugs that can not be fixed by Cura or other slicers. I looked at the file and it actually contains bugs. I have replaced this file now, should not be a problem now. For the case that other files can not be sliced, you can try if it can be repaired via Netfabb, the PrusaSlicer does this more or less automatically, so I did not notice the error beforehand. sorry ;-) and my thanks to Chris Chris2906 hat mich darauf aufmerksam gemacht, das die Bodenplatte Fehler enthält, die von Cura oder anderen Slicern nicht behoben werden können. Ich habe mir die Datei angesehen und tatsächlich enthält sie Fehler. Ich habe diese Datei jetzt ausgetauscht, sollte jetzt kein Problem mehr sein. Für den Fall, das weitere Dateien nicht geslict werden können, könnt ihr probieren, ob das über Netfabb repariert werden kann, der PrusaSlicer macht das mehr oder weniger automatisch, deshalb ist mir der Fehler vorher nicht aufgefallen. sorry ;-) und meinen Dank an Chris 09-11-19 Blende_rechts2 and Blende_links2 I have added, because they were compared to the original part changed so that on the one hand the screwing was incorporated in the bulkhead and also the shape is designed so that the cabin side parts are introduced a little bit behind the panels. The attached photos should clarify that. Blende_rechts2 und Blende_links2 habe ich hinzu gefügt, weil diese gegenüber dem ursprünglichen Teil so verändert wurden, das zum einen der Verschraubpunkt in der Schottplatte eingearbeitet wurde und zudem die Form so ausgeführt ist, das die Kabinenseitenteile ein kleines bisschen hinter die Blenden eingeführt werden. Die angehängten Fotos sollten das verdeutlichen. Crawler loader LR634 modified, part 1, the chassis 22-09-19 Hi, I had to reinforce the attachment points of the side panels, I noticed when assembling together that I was too economical with the material and the fixing points are broken when screwed. The new side panels are more stable. One point that Friedhelm Old drew my attention to and that certainly has to be considered by many is that I modified the parts according to my printer, a Prusa I3 MK3s, with this printer the printing bed is 250x210mm. Printer only a print bed of 200x200mm could get a problem because the parts will not fit on it. 22-09-19 Hallo, ich musste die Befestigungspunkte der Seitenteile verstärken, mir ist beim zusammen bauen aufgefallen, das ich da zu sparsam mit dem Material war und die Befstigungspunkte bei verschrauben zerbrochen sind. Die neuen Seitenteile sind stabiler. Ein Punkt, auf den mich Friedhelm Old aufmerksam gemacht hat und der bestimmt von vielen berücksichtigt werden muss ist, das ich die Teile nach meinem Drucker, einen Prusa I3 MK3s, modifiziert habe, bei diesem Drucker ist das Druckbett 250x210mm groß. Drucker die lediglich ein Druckbett von 200x200mm könnten Problem bekommen, weil die Teile dann nicht drauf passen. 20-09-2019 Motor attachment (Mot_Bef.stl) and Motorbefestigungswinkel (Mot_Bef_Wi.stl) submitted later 20-09-2019 Motorbefestigung (Mot_Bef.stl) und Motorbefestigungswinkel (Mot_Bef_Wi.stl) nachgereicht 19-09-2019 Hello 3D printing community, 2015 Friedhelm Old has discontinued his crawler here at thingiverse under the address https://www.thingiverse.com/thing:666949. His project has found much popularity, which is clearly visible in the downloads. I have now revisited this topic because I believe that some parts could be optimized, thus reducing the complexity of certain assemblies. In addition, I have started to create a construction manual that will allow even inexperienced Thingiverse visitors to build this crawler loader. The construction is not quite cheap, but the four motors, which are necessary for drive and bucket function, cost 80,00 € and the various parts to be manufactured, such as axles, bearings, the lifting cylinders, all parts that are not ready to buy and the Hobby modellers demand a lot. Not to mention, the necessary electronics, as at least 3 speed controllers and of course transmitter and receiver. Friedhelm Old has mentioned in his contribution the respective sources of supply, therefore I here renounce listing this again. And it takes, this project is not done within a few hours, rather it goes step by step. I will put the design files here, so that anyone who wants to tackle this project, with the appropriate program (Design Park Mechanical) itself can incorporate changes in the print files. The files, which are unchanged, must be referred to the above-mentioned address, this is Friedhelm's work results and it should remain so. This makes finding individual parts a little uncomfortable, but I do not want to output these files as the ones I've revised. The names of the parts I have retained, in the English (Google) translation but these may also have been translated. I start here with the first part and will, according to the feedback, continue or let the project die here and just finish for me, that depends on the response. Should I violate copyright with my contribution, I will also withdraw the contribution as soon as I should be informed. So now I hope that one or the other also wants to do the work and build this caterpillar. For my part, during the creation of the manual, I built up exactly this caterpillar step by step, which should be seen in the pictures and the video about the first driving test. Laderaupe LR634 modifiziert, Teil1, das Fahrgestell Hallo 3D-Druck Gemeinde, 2015 hat Friedhelm Old seine Laderaupe hier bei thingiverse unter der Adresse https://www.thingiverse.com/thing:666949 eingestellt. Sein Projekt hat viel Zuspruch gefunden, was deutlich an den Downloads erkennbar ist. Ich habe mich nun dieses Themas erneut angenommen, weil ich meine, das einige Teile optimiert werden könnten und so die Komplexität bestimmter Baugruppen reduziert werden könnte. Zusätzlich habe ich angefangen eine Aufbauanleitung zu erstellen, die es auch unerfahreneren Thingiverse-Besuchern ermöglichen soll, diese Laderaupe aufzubauen. Ganz billig ist der Aufbau nicht, allein die vier Motore, die für Antrieb und Schaufelfunktion nötig sind, kosten 80,00€ und die diversen anzufertigenden Teile, wie Achsen, Lager, die Hubzylinder, alles Teile, die nicht fertig zu kaufen sind und dem Hobby-Modellbauer einiges abverlangen. Nicht zu vergessen, die nötige Elektronik, wie wenigstens 3 Fahrtregler und natürlich Sender und Empfänger. Friedhelm Old hat in seinem Beitrag die jeweiligen Bezugsquellen genannt, deshalb verzichte ich hier, dieses nochmal aufzulisten. Und es dauert, dieses Projekt ist nicht innerhalb weniger Stunden erledigt, vielmehr geht es step by step. Ich werde die Konstruktionsdateien hier mit ablegen, sodas jeder der dieses Projekt angehen will, mit dem entsprechenden Programm (Designspark mechanical) selbst Veränderungen in die Druckdateien einarbeiten kann. Die Dateien, die unverändert sind, müssen unter der obengenannten adresse bezogen werden, das sind Friedhelms Arbeitsergebnisse uns sollen es auch bleiben. Das macht das suchen einzelner Teile etwas unbequem, aber ich möchte diese Dateien nicht als die von mir überarbeiteten ausgeben. Die Namen der Teile habe ich beibehalten, in der englischen (Google) Übersetzung können diese aber ebenfalls übersetzt worden sein. Ich starte hier mit dem ersten Teil und werde, entsprechend der Rückmeldungen, weitermachen oder das Projekt hier sterben lassen und lediglich für mich beenden, das ist abhängig von der Resonanz. Sollte ich mit meinem Beitrag Urheberrechte verletzen, werde ich den Beitrag ebenfalls zurückziehen, sobald mir das mitgeteilt werden sollte. So nun hoffe ich das sich der ein oder andere ebenfalls an die Arbeit machen will und diese Raupe aufbauen möchte. Ich für meinen Teil habe während des Erstellens der Anleitung genau diese Raupe Schritt für Schritt aufgebaut, was in den Bildern und dem Video über den ersten Fahrversuch zu sehen sein sollte.
Statistics
Likes
29
Downloads
0