TinyCNC
Description
Diese kleine CNC-Fräse ist für das Bearbeiten von weichen Materialien wie Kunststoff, Holz, Leder, Pape, PCB-Leiterplatten, … gedacht. Die Fräse kann auch zum Gravieren von weichen Metallen wie Aluminium, Kupfer, … verwendet werden. Das Bearbeiten (fräsen) von Aluminium und anderen Metallen ist nicht möglich. Beim Ausdrucken der 3D-Druckteile sollen: - Druckbettgröße 300x300mm (215x215mm ist auch möglich) - min. 4 Perimeter an allen Seiten - min. 40% Infill - Support bei allen Überhängen verwendet werden. Als CNC- Steuerung ist ein spezielles Board vorgesehen das von der Facebook Gruppe „Uncle Phil's Werkstatt“ als Bausatz angeboten wird. Von Zeit zu Zeit wird eine Sammelbestellung vom Admin „Henrik Worg“ organisiert. An dieser Stelle mein Dank an Henrik für die Unterstützung! Es ist aber auch möglich andere Steuerungen, wie z.B. einen Arduino Uno mit dem CNC Shield zu verwenden. Als CAM-Software verwende ich Estlcam (https://www.estlcam.de). Natürlich kann hier auch eine andere Software verwendet werden. Hier ist die Fräse in Aktion zu sehen: https://youtu.be/Jte3kDz1xTw Eine Teileliste ist mit dabei! Das mögliche Fräsvolumen beträgt bei der TinyBlue ca. 200x170x80mm Das mögliche Fräsvolumen beträgt bei der TinyOrange ca. 250x220x80mm (Alle Dateien für die TinyCNC befinden sich im Ordner „files“, die Dateien im Ordner „images“ können von mir nicht beeinflusst werden und dürfen daher verwendet werden!) Update 28.10.2019 Ich habe die Datei „kleines Druckbett.zip“ hinzugefügt. Darin sind die Druckteile für das Grundgestell so angepasst, das sie auf einen 3D Drucker mit einem Druckbett von 240x210mm gedruckt werden können. Es sind dadurch keine Änderungen an der Fräse notwendig. Update 29.10.2019 Ich habe mir das Thema „erforderliche Druckbettgröße“ nochmal genau angeschaut. Für die Standardteile im Download gilt: Das größte Teil, das gedruckt werden muss ist 272x75mm groß (75mm hoch). Ihr könnt dieses Teil auch diagonal auf euer Druckbett legen. Dann ergeben sich folgende mindestgrößten: - Druckbettbreite = 210mm >>> min. Druckbettlänge = 265mm - Druckbettbreite = 220mm >>> min. Druckbettlänge = 255mm - Druckbettbreite = 230mm >>> min. Druckbettlänge = 250mm - Druckbettbreite = 240mm >>> min. Druckbettlänge = 240mm Alles was größer als 240x240mm ist passt in jedem Fall. Für die Extrateile in der Datei „kleines Druckbett.zip“ gilt: Das größte Teil, das gedruckt werden muss ist 272x48mm groß (75mm hoch). Ihr könnt dieses Teil auch diagonal auf euer Druckbett legen. Dann ergeben sich folgende mindestgrößten: - Druckbettbreite = 200mm >>> min. Druckbettlänge = 235mm - Druckbettbreite = 210mm >>> min. Druckbettlänge = 230mm - Druckbettbreite = 220mm >>> min. Druckbettlänge = 220mm Alles was größer als 220x220mm ist passt in jedem Fall. Update 30.10.2019 Neue, zusätzliche Version der beiden großen Druckteile, optimiert für den Ultimaker 3 Druckteile_UM3.zip (Druckbett 215x215mm) Update 04.11.2019 Teileliste aktualisiert: "Führungsschiene MGN 12H" Update 06.11.2019 Ich habe für die Grundplatte eine Zeichnung, eine Bohrschablone und eine .dxf - Zeichnung hinzugefügt. (Grundplatte Rev00.zip) Update 07.11.2019 Ich habe eine Ansicht aller Teile auf dem Druckbett hinzugefügt, so wie ich sie ausgedruckt habe (natürlich nicht alle auf einmal). Ihr könnt darin die Orientierung jedes Einzelteils sehen. Update 12.11.2019 Ich habe das Gehäuse für die Steuerung erweitert und nun das Netzteil für die Steuerung und einen NOT-Aus Taster integriert. Dazu habe ich die Teileliste mit den benötigten Teilen erweitert (grau gekennzeichnet) und die 3D Druckteile hochgeladen. Weiters habe ich einen Verkabelungsplan für die Fräse zur Dokumentation hinzugefügt. Update 14.11.2019 Ich habe für das Gehäuse der Steuerung nun eine Grundplatte (00760027) hinzugefügt. Damit ist die Steuerungsplatine besser geschützt. (die 4 Stück Gewindestangen müssen nun 165mm lang sein) Update 07.12.2019 Auf vielfachen Wunsch habe ich eine größere Version der TinyCNC entwickelt. Die orange Version ist nun in der X-und Y-Achse um 50mm länger geworden. Die Z-Achse ist unverändert. (erf. Druckbettgröße 300x300mm) Update 08.12.2019 Teilelisten für die TinyBlue, TinyOrange und der Steuerung aktualisiert. Update 30.12.2019 Ich habe zwei Adapterbüchen für Lasermodule hinzugefügt. Die Büchsen können anstelle der Frässpindel montiert werden. Passend für die blaue/orange TinyCNC. 00760028 Adapterbüchse für Lasermodule 30x30mm 00760029 Adapterbüchse für Lasermodule 33x33mm Update 07.01.2020 Zwei fehlerhafte .stl Dateien (00760008, 00760012) korrigiert, und die .zip Dateien in „00710001_TinyBlue Rev01.zip“ und „00710002_TinyOrange Rev01.zip“ umbenannt so das die Zuordnung nun eindeutig ist. Update 07.01.2020 Danke für Eure Rückmeldungen beim Bau der TinyCNC. Einige von Euch bemerkten das der Zusammenbau der Steuerung nicht ganz so einfach ist, da die Verkabelung durch alle Etagen des Gehäuses verläuft. Daher habe ich das Gehäuse komplett überarbeitet und erweitert. Alle Teile sind jetzt gut zugänglich, geeignet für das Till-Board und dem Arduino UNO mit dem CNC Shield. Das Netzteil der CNC-Spindel ist nun in einem eigenen Gehäuse untergebracht. Das kann auch für das Steuergerät eines Lasers verwendet werden. Der NOT/Aus ist jetzt nicht mehr im Gehäuse integriert, so das besser positioniert werden kann. Durch zwei zusätzliche Ausgänge (X2, Y2) kann es jetzt auch als Steuerung für eine MPCNC verwendet werden. Zum Ausdrucken der Teile benötigt ihr eine Druckfläche von 200x160mm. Update 08.01.2020 Dokumentation „TinyCNC KabelPlan Rev.01“ und „00720025 Steuerung Rev00“ aktualisiert, passend zur neuen (Orangen) Steuerung Update 25.01.2020 Neuer Motorhalter 00760030 für eine 400W Brushless Spindle. https://www.ebay.at/itm/DE-400W-Brushless-Spindle-Motor-Driver-NVBDL-60VDC-without-Hall-for-CNC-Router/274070982831 Update 02.02.2020 Ich habe euch einen kleinen Niederhalter (00760024) hochgeladen. Falls ihr mit meiner Arbeit zufrieden seid könnt ihr mich für weitere Projekte unterstützen. https://www.paypal.me/herbertb1 DANKE Viel Spaß damit!
Statistics
Likes
869
Downloads
0