airRohr-Deckel (luftdaten.info)

airRohr-Deckel (luftdaten.info)

Description

Eigentlich sollte es ja wieder mal nur ein schnelles Projekt werden, aber solche Vorhaben funktioniert bei mir offensichtlich nicht. Ich hatte die Einzelteile für den Feinstaubsensor bereits seit letztem Jahr hier liegen, bin aber erst kürzlich dazu gekommen, mich damit auseinander zu setzen. Nachdem die technische Seite schnell klar war (die Bauanleitung auf der Webseite: luftdaten.info ist tiptop) war dann die Frage, wo man das alles so platzsparend und unauffällig wie möglich unterbringt, bei gleichzeitig gutem Schutz für die elektrischen Teile. Das klassische airRohr war mir zu plump und riesig, bei den Lösungen in Kästchen wurden oftmals Fehlerquellen wie Wärmestau angemerkt. Ein komplettes Gehäuse zu drucken fand ich auch nicht attraktiv, gerade in Hinblick auf Wetterfestigkeit und der Anfälligkeit für Feuchte. Deshalb kam mir diese Idee mit dem einfachen Stück Rohr (Überschiebmuffe / HT Muffe DN75) aus dem Baumarkt, kombiniert mit bis zu zwei gedruckten Deckeln. Der wichtige Deckel ist hierbei der für die Untereite, denn hier werden die Kabel zugeführt und die Teile befestigt. Der optionale Deckel für die Oberseite soll eine bessere Durchlüftung unterstützen, ist aber nach meinen bisherigen Erkenntnissen nicht unbedingt nötig. Das ist wahrscheinlich auch davon abhängig, wo man den Sensor platziert. Der untere Deckel ist eigentlich für einen DHT22-Sensor konstruiert, ich hatte mich allerdings kurzfristig für einen BME280 entschieden, der zusätzlich auch den Luftdruck messen kann. Dieser kann trotzdem einfach in der Aussparung untergebracht werden. Die Befestigungsplatte ist für 3mm Schrauben gedacht, ich habe hier vorsichtshalber zusätzlich Gewinde eingeschnitten. Sie wird in den Deckel gesteckt und wenn nötig verklebt. Alle Löcher und Öffnungen sind so gedacht, dass sich keine "Besucher" im Gehäuse einnisten. Sollten nach dem Zusammenbau doch größere Öffnungen bleiben, empfehle ich diese irgendwie abzudichten. Wie gesagt bin ich der Meinung, dass die Durchlüftung so schon ausreichend ist, der zusätzliche Deckel bietet ein entweichen warmer Luft nach oben aus dem Rohr. Ich würde diesen vorsichtshalber mit mehr Deckschichten drucken, damit kein Wasser von oben eindringen kann. Der Wlan-Empfang ist bei uns einwandfrei, obwohl unsere Fritzbox mehrere Wände und ein Stockwerk entfernt steht. ------------------------------- Actually, it was supposed to be just a fast project, but such projects obviously don't work for me. I had the individual parts for the fine dust sensor already lying here since last year, but I only recently came to deal with it. After the technical side was soon clear (the instructions on the website: luftdaten.info is perfect) the question was where to accommodate all this as space-saving and inconspicuous as possible, while at the same time providing good protection for the electrical parts. The classic airRohr was too clumsy and huge, the solutions in boxes were often noted for sources of error such as heat build-up. I also found it not attractive to print a complete housing, especially in terms of weather resistance and susceptibility to moisture. Therefore it came to this idea with a simple piece of pipe (connecting sleeve) from the hardware store, combined with up to two printed lids. The important lid here is the one for the bottom, because here the cables are fed and the parts are attached. The optional lid for the top is intended to support better ventilation, but according to my previous findings is not absolutely necessary. This probably also depends on where you place the sensor. The lower lid is actually designed for a DHT22 sensor, I then shortly decided to use a BME280 which may additionally also measure the air pressure. Nevertheless this can be easily accommodated in the recess. The mounting plate is designed for 3mm screws, I have cut additional threads here as a precaution. It is put into the lid and glued if necessary. All holes and openings are designed in such a way that no "visitors" nest in the housing. Should larger openings remain after the assembly, I recommend to seal them somehow. As I said, I am of the opinion that the ventilation is already sufficient, the additional cover may help a warm air to escape better out of the tube. As a precaution, I would print this with more top layers so that no water can penetrate from above. The Wi-Fi reception is impeccable with us, although our Fritzbox is several walls and one floor away.

Statistics

Likes

11

Downloads

0

Category

Electronics