
Creality Printhead SideFanCase for hotend cr6se
Description
Creality Printhead Sidefanbox for 40x40x20 Noctua deutsch unten 2021July02: WARNING: my expierence now: perhaps the necessary stepdownconverter 24V to 12V are damaging the upper left chip on the small PCBboard whre the flexible cable comes to the printhead, I testet it out 3 boards are damaged, I got the homingerror 202. And the difference noctua 12V to original is very small. Stay with your originals! Sorry Hello fan fans, my Creality CR-6-SE is out of factory a really quiet one. But you can always improve. For the expense of 15€ you can replace each Chinese Fans. The 3dprinter has 4 fans, one is cooling the motherboard, the second is running in the power adapter - both are 80mm. These two are the loudest ones - I recommend to change first. https://www.youtube.com/watch?v=ooFWVa8zREM&t=2s And now the blowers in the printhead. There is the noisemaker the small 30mm blowing from front to back. This one is cooling the coldend to prevent that the 200° Hotend temperature is proceeding up into filament tube. I decided to change this 30mm fan into the 40mm also from Noctua. And it was indeed possible to bring it together with the step-down-board you need for all 12V-Noctuafans - because Creality gives us only 24V. (in these days I will load up the video to my youtube channel) www.youtube.com/channel/UCjKdA7g83nBAf_tAbR7jMeQ But now we change the radial fan sucking in, from the right and blowing air to the nozzle - this is the hotend-fan. This fan has very sensitive small fins on its impeller. This one in my printer, you have only a view on it by disassembling, all the fins were worn out. I only have seen the difference by comparing with a new fan. This was the main reason for its loudness - by very reduced airflow. The new one was really quiet - ok. The main problem could be solved. But my new profession in retirement is: noise reducer. And there is the more capable Noctua 40x40x20 NF-A4x20FLX lying on my desk. The challenge is: to bring it into or onto the metal case of the printhead. (There were some tests with new designed - look here for: improved original case). I was not happy with the printed ones. By removing print supports its breaking… the difficult geometric design… How pretty and stable is the Chinese metallcase! No chance to fit the 20mm high fan into - so I designed the additional case in fusion360. This is to fit on the right side on the moving printhead. I decided to fit the prototype first with double sided tape. It works without the weight of its content. Because it would be difficult to drill two holes with screws into the case my final solution is to use Contact glue like Pattex, with more trust than in double sided tape. And if it has really to be removed you take a knife and acetone to remove it with the hardened glue. Have a look at my designed box: its frontside comes plane to the metal-original-frontside. From the right view above the place for the fan there is the area for the step-down-coverter. it was necessary to have more width than the fan below, so it comes to this shape. This is what to say about outside the original box. What to do inside the box? Remove the radial fan, you will need a very small T6 bit. Cut of its wire to feed for new the step-down-board by using the small white connector. Disassemble the old radial fan, we need the ejectionmouth and also the container of the small motor. I breaked it out of the center carefully, but with some broken small parts of its ground, repaired with adhesive foil. The top cover with the 20mm hole you can enlarge with sandpaper and a round stick or a file. When the radial fan is removed, you have a look onto the crosshairlike shape to brake down the airflow - I removed it. Put in the old fan and you can see what material of the fan cover could be remove - all because maximizing the airflow. Conclusion: Its not so efficient like the exchange of the other 3 fans. But I was shocked how ugly my fan impeller looks, by disassembling - in the past sometimes some broken spaghetti-filament-parts are flying around and it sucks in and directly behind the angled inlet is the impeller. Now I think and hope, the noctua wings are not so sensitive. you’ll need: Noctua NF-A4x20 FLX Youmile 6PACK Step-Down-Stromversorgungsmodul LM2596 LM2596S ByeBye says Basteley 2.7.2021 WARNUNG nach meinen neusten Erkenntnissen rate ich davon ab die 12V Noctualüfter über die Stepdownconverter im Druckkopf zu betreiben. Die stepdowns haben mir inzwischen 3PCBboards verheizt. Der kleine Chip oben links, wo das flexible Druckerkabel reinkommt, verschmort, wegen den vermutlich großen Kondensatoren auf den stepdowns. Außerdem ist der Geräuschunterschied mit/ohne gering. Sorry Hallo liebe Filamentschmelzer mit Creality mein CR6se ist schon von Haus aus sehr leise. Aber man kann immer etwas verbessern. Für ca 15€/Lüfter kann man die Chinesischen LautLüfter austauschen. Der 3dDruckerhat 4 Lüfter, einer kühlt das motherboard, der 2te das Netzteil, beide 80mm groß. Diese beiden Sachen den größten Wirbel. Ich empfehle diese beiden zuerst zu tauschen. https://www.youtube.com/watch?v=ooFWVa8zREM&t=2s Und nun zu den Bläsern im Druckkopf. Der lauteste ist der 30mm kleine, der von vorn nach hinten bläst, er kühlt das Coldend, um zu verhindern, das die 200° Hitze aufsteigt in den Filamentzuführschlauch. Ich entschied mich diesen 30mm gegen einen von Noctua zu tauschen, gibts nur in 40mm. Und tatsächlich, es war möglich zusammen mit dem step-down-board Platz zu finden. Mein Video dazu in diesen Tagen. Aber nun tauschen wir den Radiallüfter, der rechts ansaugt und direkt auf die Düse pustet - genau das ist der Hotend-Fan. Dieser Lüfter hat sehr empfindliche Lamellen. Kann man auch nur sehen, wenn man das Ding zerlegt - alle seine Lamellen waren wie abgeschliffen, den Unterschied erkannte ich nur im Vergleich mit einem neuen Lüfter - das war der Hauptgrund, warum das Ding so laut war - bei stark reduziertem Luftgebläse - wer misst das schon und wie… Das OriginalErsatzteil war extrem leiser. Eigentlich war mein Hauptproblem gelöst. Aber seit ich in Rente bin und Zeit habe, ist mein neuer Beruf: Druckergeräuschreduzierer. Und da liegt doch der Noctua 40x40x20 auf meinem Schreibtisch rum. Die Herausforderung diesen nun in oder an das original metallische Druckkopfgehäuse zu montieren. Zuvor waren da einige Tests mit selbst gedruckten suche hier mal: improved original case. Ich war überhaupt nicht glücklich mit dem Ding: schon beim Entfernen der Drucksupports bricht es… das komplizierte geometrische Design, mit den gleichen Rippenmassen wie im Stahlgehäuse, nun im gedruckten Plastik - kann nichts halten… Wie klasse dagegen das stabile Metallgehäuse vom Chinesen! Keine Chance den 220mm hohen Lüfter dazu mit reinzubekommen. Ich konstruierte ein Zusatzgehäuse in fusion360. Dieses passt auf die rechte Seite des beweglichen Druckkopfgehäuses. meine Prototypen passten mit doppelseitigem Klebeband, ohne das Gewicht des Inhalts. Weil es auch etwas diffiziler ist präzise Gewinde Bohrungen in das Metallgehäuse zu bringen, ist meine abschließende Lösung Kontaktkleber. Dem traue ich mehr als dem Doppeltape. Und wenn der Kram wirklich mal entfernt werden müsste, dann mit einem scharfen Messer und Aceton. Schau dir meine Box an: die Frontseite kommt plan und bündig mit der Frontseite des Metallgehäuses. Von rechts erblickst du oben ein Fach für den Step-Down-Converter, der leider breiter wie der Lüfter ist, daher war die Verbreiterung notwendig. Das also außerhalb des OriginalDruckkopfgehänuses. Was machen wir nun aber da drinnen? Entferne den Radiallüfter, dazu brauchst du einen mikrokleinen T6bit. Die Drähte davon schneide ab, brauchen wir als Eingangsleitung für dien Step-down mit dem weißen Stecker vom CR5. Zerlege den alten Radiallüfter, wir brauchen das Auslassmaul und das Lüftergehäuse. Ich brach den ohnehin defekten Lüfter mit dem Motörchen raus, paar Ausbrüche klebte ich später zu. Positionieren das Gehäuse an seinen Platz und jetzt erkennt man die Lufteinlassbremse in Form des Fadenkreuzes, habe ich entfernt und die kreisförmige Lüfteröffnung dahinter ist noch etwas kleiner, abzeichnen und mit Rundfeile oder Schleifpapier um einen Rundstab entsprechend erweitern. - Alles wegen der Maximierung des Durchflusses. (so ganz nutzlos war Strömungslehre im Studium doch nicht) Fazit: Es ist nicht so effizient, wie der Austausch der 3 anderen Lüfter. Aber ich war geschockt, wie mein Radiallüfter albgenudelt war - nur entdeckt, weil ich den Kram zerlegte. Bei Fehldrucken haben sich wohl in der Vergangenheit diese Spagettibröckchen eingesaugt und wurden kleingehäckselt. Ist doch die Ansaugen auch noch schräg nach unten gerichtet und der Radialimpeller liegt direkt hinter dem Fadenkreuz. Ich denke der Noctua mit den größeren Flügeln ist da deutlich unempfindlicher. Du brauchst: Noctua NF-A4x20 FLX Youmile 6PACK Step-Down-Stromversorgungsmodul LM2596 LM2596S Besuch mich doch mal auf Youtube oben, freue mich über ein Abo und über Like und Kommentar. ByeBye sagt der Basteley
Statistics
Likes
2
Downloads
0