
Wasserturm (Wassertorm)
Description
Jügesheimer Wasserturm (Wassertorm) 45 Meter hohes Rodgauer Industriedenkmal, das zwischen 1936 und 1938 erbaut wurde, bis 1978 in Betrieb war und zum Glück nicht abgerissen wurde. Der Turm ist einer von acht topografischen Punkten erster Ordnung in Deutschland. Für die Konstruktion standen mir leider keine exakten Quellen zur Verfügung. Drohnenflüge für Messungen waren auch nicht möglich, aber ich konnte mir mit Skizzen, 3D-Bildern, GIS, eigenen Fotos und Mathematik helfen. Die Konstruktion selbst entstand vollständig auf einem iPad Pro 12,9" mit den Apps GoodNotes (Scribbles, Theorie, Faktensammlung, Berechnung), Concepts (Entwurfszeichnungen), Shapr3D (Konstruktion und Export). Es gibt zwei Versionen: Eine normale Version und eine für die tBulb2 S. Die normale Version ist "am Stück" und auf 20 cm Höhe skaliert. Im Slicer auf 5 cm Höhe herunterskaliert ist das Druckergebnis immer noch gut. Die tBulb-Edition ist in Einzelteile aufgeteilt und erreicht zusammengebaut eine Höhe von 28,5 cm. Die Konstruktion der beiden Versionen ist identisch. Sie sind bis unter das Dach innen hohl, haben am Boden hinten einen Kabelauslass und eine Kabelröhre bis in den Kopf. Am Boden des Kopfteils gibt es eine Einlassung für die tBulb2-Fassung, die natürlich nur in der tBulb-Edition maßstabsgerecht ist. Bei beiden Versionen erlaubt es die Bauweise, auch andere LEDs einzubauen. ------------------ Water Tower of Jügesheim (Wassertorm) An industrial monument in Rodgau; after having been built between the year 1936 and 1938 and having served its purpose until 1978, it luckily still stands tall at 45 meters to this day, now an irreplaceable part of Rodgau’s history and tradition instead of its water supply line. Besides holding cultural significance in Rodgau, the tower is also one of eight first-order topographic points in Germany. While additional information on the construction sadly couldn’t be attained, as there were no exact sources for it - and I wasn’t able to make the most precise of measurements via drone flight, I was able to complete the project nonetheless using my own photos of the tower, sketches and 3D-images, as well as with GIS and mathematics. The construction itself was created entirely on an iPad Pro 12,9", using the apps GoodNotes (scribbles, theory, collection of facts and calculation), Concepts (design drawings; sketches) and Shapr3D (construction and export). There are two versions of the tower: a normal version and one for the tBulb2 S. The normal version is "in one piece" and scaled to a height of 20 cm (≈ 7,87 in). When put in a Slicer and with a decrease of the scaled height by 5 cm (≈ 2 in), the results are still of good quality. The tBulb edition is split into parts and reaches, when put together, a height of 28,5 cm (≈ 12,96 in). Both versions are completely identical in terms of construction; they are hollow up to the inside of the roof, have a cable outlet at the back of the bottom and a cable tube up to the head. There is also an insertion to be found on the bottom of the head piece for the tBulb2 edition, which is of course only true to scale in the tBulb2 edition. For both versions, the construction and design also allow the installation of other LEDs. ------------------ Quellen und weitere Informationen / Sources and further information: http://wassertorm.de/turm/geschichte.htm https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserturm_Rodgau-J%C3%BCgesheim https://www.toolmoon.com/store/p36/tBulb2_S_%28%E2%80%8BStraight%29.html Parameter: Drucker: Prusa MK3S Qualität: 0,20 mm Rand: 10 mm Füllung: 15 % Druckbett: Stahl Filament: DasFilament PLA, Grün Glow V2 Druckbett: Textur Filament: DasFilament PETG, Natur
Statistics
Likes
3
Downloads
0