Raspi 4 Tablet

Raspi 4 Tablet

Description

Raspberry 4 tablet Based on this template with Raspi 4 in 3D printing: http://www.stefanv.com/electronics/a-compact-home-made-raspberry-pi-tablet.html Parts: - Raspi 4 with heat sink set - one USB2 and one USB3 socket (e.g. from Voelkner) - Dislpay, e.g. https://www.berrybase.de/offizielles-raspberry-pi-7-display-mit-kapazitiven-touchscreen - Real-time clock, e.g. https://www.berrybase.de/ds3231-real-time-clock-modul-fuer-raspberry-pi - USB 2.0 sound card, e.g. https://www.berrybase.de/usb-2.0-soundkarte-mit-stereo-kopfhoerer-ausgang-und-mikrofon-eingang?c=354 - Battery, in my case 10,000mAh from a power bank with charging electronics - 6 Allen screws M3 x 20mm, 6 nuts M3 - 4 pieces M3 x 15mm plus nuts - Double-sided adhesive tape for battery - Hot glue gun The Raspi and the display must be prepared as described by Stefan Vorkoetter (see above). Desoldering the double USB3 socket and soldering the single USB3 socket is not trivial! The RTC and the power supply are soldered directly to the header, all headers are shortened. USB audio is soldered to the vacant USB2 soldering points. You have to print Display-Rahmen.obj and Unterteil-Thingiverse.obj, for the power supply you have to find your own solution. You can see my solution with a power bank in Unterteil.obj. Printed with ABS scaled to 100.5% to compensate for shrinkage (the .obj files are 100%). PLA or PETG will certainly also work. For a better result holes for all screws have to be opened with a drill. The Raspi gets very warm during operation, hence the many ventilation openings. Fix the display with something like silicone. In order to connect the lower part to the display frame, the 6 nuts must be countersunk after heating in the receptacles provided for this purpose, as can be seen in the last 5 photos. Nach dieser Vorlage mit Raspi 4 in 3D-Druck: http://www.stefanv.com/electronics/a-compact-home-made-raspberry-pi-tablet.html Teile: - Raspi 4 mit Kühlkörpersatz - eine USB2 und eine USB3 Buchse (z. B. Von Voelkner) - Dislpay, z.B. https://www.berrybase.de/offizielles-raspberry-pi-7-display-mit-kapazitiven-touchscreen - Realtime clock, z.B. https://www.berrybase.de/ds3231-real-time-clock-modul-fuer-raspberry-pi - USB 2.0 Soundkarte, z.B. https://www.berrybase.de/usb-2.0-soundkarte-mit-stereo-kopfhoerer-ausgang-und-mikrofon-eingang?c=354 - Akku, in meinem Fall 10.000mAh aus einer Powerbank mit Ladeelektronik - 6 Stück Inbus-Schrauben M3 x 20mm, 6 Stück Muttern M3 - 4 Stück M3 x 15mm plus Muttern - Doppelklebeband für Akku - Heißklebepistole Der Raspi und das Display muss, wie bei Stefan Vorkoetter (s. o.) vorbereitet werden. Das Auslöten der doppelten USB3-Buchse und Einlöten der einfachen USB3-Buchse ist nicht trivial! Die RTC und die Stromversorgung wird direkt an die Pfostenleiste gelötet, alle Pfosten werden gekürzt. USB-Audio wird an die freigewordenen USB2-Lötstellen angelötet. Es muss gedruckt werden Display-Rahmen.obj und Unterteil-Thingiverse.obj, für die Stromversorgung müsst ihr eure eigene Lösung finden. Meine Lösung mit Powerbank seht ihr in Unterteil.obj. Gedruckt mit ABS skaliert auf 100,5% um die Schrumpfung auszugleichen (die .obj-Files sind 100%). PLA oder PETG geht sicher auch. Alle Schraubenlöcher sind für ein besseres Druckergebnis blind und müssen aufgebohrt werden. Der Raspi wird im Betrieb sehr warm, deswegen die vielen Lüftungsöffnungen. Das Display ambesten mit Silikon einkleben. Um das Unterteil mit dem Display-Rahmen zu verbinden, müssen die 6 Muttern nach Erhitzen in den dafür vorgesehen Aufnahmen versenkt werden, zu sehen auf den letzten 5 Fotos.

Statistics

Likes

0

Downloads

4

Category

Tablet