cut.scad

cut.scad

Description

Mit diesem Helfer könnt Ihr (beliebig) große Bauteile in kleinere Blöcke zerlegen. Diese Blöcke werden mit Kugel-Ausbuchtungen versehen, damit man - mit AirSoft-Kugeln (6mm) - einseitig eingeklebt, eine Führung beim Zusammensetzen hat. Alternativ können Magnet-Verbinder (bestehend aus Kaiserschraube + Magnet) verbaut werden. Die Magnete werden eingeklebt, die Schrauben verschraubt. Folgende Werte sind zu übergeben: bauraum=[100,100,100]; //bedruckbarer Raum oder gewünschte Unterteilung versatz=[0,0,0]; //Das Modell/unsere Ausschnitte in X/Y/Z verschieben auswahl=[0,0,0]; //welchen Bereich wollen wir haben k_xy=[[-10,10],[10,10]]; //k=Kugel, m=Magnet - je nach Seite xy,xz,yz k_xz=[[-10,10],[10,10]]; //bei leerem Array wird kein Verbinder generiert k_yz=[[-10,10],[10,10]]; //fehlende Array's werden aber bemängelt! m_xy=[[-10,10],[10,10]]; m_xz=[[-10,10],[10,10]]; x_yz=[[-10,10],[10,10]]; kd=6.1; //der Durchmesser der Kugel - für AirSoft sollen 6.1mm gut passen Fehlende Werte werden bemängelt ;) Sinnvoll ist, das eigene Bauteil (oder die importierte STL) als eigenes Modul zu Benutzen. cut() mein_modul(); alternativer Aufruf: cut() { Befehl 1 Befehl 2 ... } In dne Vorschaubildern ist zu sehen, wie in der Vorschau verschiedene Blöcke berechnet werden, wie das generierte Endprodukt, wie das Einbinden der Datei.

Statistics

Likes

0

Downloads

0

Category

3D Printing