![a Porthole "woodlike" in the Wall.](https://3dcrawler.ams3.digitaloceanspaces.com/thingiverse/6659129-a-Porthole-woodlike-in-the-Wall--2429041147.jpg)
a Porthole "woodlike" in the Wall.
Description
I have a "round" wall opening in my wall with a diameter of approx. 43cm. It's just a small "porthole" from the study into the living room - 25 years ago I thought it was a great idea. Now I was faced with the dilemma of whether to clean it up or make it look nicer... It became a project for the 3D printer. So I started to take the measurements and develop a "porthole". Unfortunately, it didn't fit into the 3D printer at all - even the whole thing cut into quarters still didn't fit. So I cut the whole thing into eighths and added connectors to make it printable and usable. As I realised before printing that the joints could lead to unsightly corners, I chose "wood" as the filament, which can be easily reworked and sanded. Unfortunately, I had to "learn" during printing that it is better to use a 0.6 nozzle instead of a 0.4 nozzle for wood filament, ok, another lesson learnt. After printing, the parts were glued together and for the most part welded from the inside with a soldering iron - fits like a glove. It was now filled with wood filler and varnished and sanded several times until it had the good old "old wood" patina and you can now even recognize the grain of the old wood that doesn't actually exist. It feels like wood, it sounds like wood. That's what a 3D printer is for... Translated with www.DeepL.com/Translator (free version) It was developed with the following dimensions: Diameter for the hole 430-450mm, diameter with frame when finished: 490mm. Thickness of the wall: 96mm Attached is the blender file, you can easily adjust the thickness of the wall. Printing time approx. 5 hours per part, for a porthole easily 1.5kg of filament and 40 hours of printing time, with 10% infill. The cleaner your printer prints, the less you have to fill. Faster printing is not always better. ✄ - - - - - - - - - - - - - - - - ✄ Ich habe einen Wanddurchbruch in meiner Wand in "Rund" von ca. 43cm Durchmesser. Es ist nur ein kleines "Bullauge" vom Arbeitszimmer ins Wohnzimmer - vor 25 Jahren fand ich das eine tolle Idee. Jetzt stand ich vor dem Dilemma : Zuputzen oder anhübschen... Es ist ein Projekt für den 3D Drucker geworden. Also habe ich angefangen die Maße zu nehmen und ein "Bullauge" zu entwickeln. Leider passte es überhaupt nicht in den 3D Drucker - selbst das ganze zu Vierteln passte immer noch nicht. Also habe ich das ganze geachtelt und mit Verbindern versehen, damit es überhaupt Druckbar und einsetzbar ist. Da mir schon vor dem Druck klar war das es durch die Stoßstellen zu unschönen ecken kommen kann, habe ich als Filament "Holz" gewählt, das kann man super nachbearbeiten und schleifen. Leider musste ich während des Druckes "lernen" das man bei Holz Filament lieber eine 0.6er Düse statt einer 0,4er nimmt, Ok, wieder was gelernt. Nach dem Druck wurden die Teile verleimt und größtenteils von Innen auch mit dem Lötkolben veschweißt - Passt wie angegossen. Es wurde jetzt mit Holzspachtel nachgespachtelt und mehrfach Lasiert und nachgeschliffen bis es den guten alten "Altes Holz" Patina hatte und man erkennt jetzt sogar die Maserung vom alten Holz die es eigentlich gar nicht gibt. Es fühlt sich an wie Holz, es klingt wie Holz. Für so etwas ist ein 3D Drucker da... Entwickelt wurde es mit folgenden Maßen: Durchmesser für das Loch 430-450mm, Durchmesser mit Rahmen wenn fertig: 490mm. Dicke der Wand: 96mm Anbei die Blender Datei, da kann man sich die Dicke der Wand ohne Probleme anpassen. Druckzeit ca 5 Stunden pro Teil, für ein Bullauge gehen locker 1,5 Kg Filament und 40 Stunden Druckzeit drauf, bei 10% infill. Je sauberer euer Drucker druckt, desto weniger muss man spachteln. Schneller Drucken ist nicht immer besser.
Statistics
Likes
0
Downloads
0